Leitfaden: Unterschied zwischen den Versionen
(Bibliographie eckige Klammern) |
(→Quelle) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
===Titel der Aufführung=== | ===Titel der Aufführung=== | ||
− | Titel der Aufführung laut Quelle. Es sollen die Angaben der Quelle hinsichtlich der Formatierung (z.B. kursiv) und Sonderzeichen (z.B. œ) möglichst übernommen werden. Groß- und Kleinschreibung werden an die gegenwärtige Schreibweise angepasst. Bei unbekannten Titeln ist der standardisierte Namen des zugehörigen Repertoirestücks in eckigen Klammern zu verwenden | + | Titel der Aufführung laut Quelle. Es sollen die Angaben der Quelle hinsichtlich der Formatierung (z.B. kursiv) und Sonderzeichen (z.B. œ) möglichst übernommen werden. Groß- und Kleinschreibung werden an die gegenwärtige Schreibweise angepasst. Bei unbekannten Titeln ist der standardisierte Namen des zugehörigen Repertoirestücks in eckigen Klammern zu verwenden und zwar, sofern bekannt, in der Sprache der Aufführung. |
− | |||
===Ort der Aufführung=== | ===Ort der Aufführung=== | ||
Zeile 33: | Zeile 32: | ||
===Aufführungskontext=== | ===Aufführungskontext=== | ||
− | Hier werden Informationen rund um die Aufführung erfasst. Z.B. in welchem Zusammenhang die Aufführung stattgefunden hat (z.B. Trauung, Geburtstag etc. von Fürsten), in welchem Theatersetting (z.B. Schloßtheater), Name der | + | Hier werden Informationen rund um die Aufführung erfasst. Z.B. in welchem Zusammenhang die Aufführung stattgefunden hat (z.B. Trauung, Geburtstag etc. von Fürsten), in welchem Theatersetting (z.B. Schloßtheater), Name der Berufstheatertruppe etc. Trennung der einzelenen Einträge durch ein Semikolon.<br /> |
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an. | Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an. | ||
===Quelle=== | ===Quelle=== | ||
− | Einzufügen ist ein Link zum Dokument oder eine Publikation in Kurzschreibweise (Name Jahr: Seite ohne "S." - Vergleiche Sekundärliteratur) | + | Einzufügen ist ein Link zum Dokument oder eine Publikation in Kurzschreibweise (Name Jahr: Seite ohne "S." - Vergleiche Sekundärliteratur). Die Literaturangabe ist ebenfalls im Feld "Sekundärliteratur" einzutragen. |
− | |||
===Theaterform=== | ===Theaterform=== | ||
− | Auswahl der entsprechenden Form (Hoftheater, Laientheater, Schultheater, | + | Auswahl der entsprechenden Form (Hoftheater, Laientheater, Schultheater, Berufstheater). Es können mehrere Formen kombiniert werden. Z.B. Berufstheater & Hoftheater -> dies bedeutet bspw., dass eine Berufstheatertruppe am Hof gespielt hat. |
===Sekundärliteratur=== | ===Sekundärliteratur=== | ||
Zeile 100: | Zeile 98: | ||
====Monographie==== | ====Monographie==== | ||
− | * Vorname Nachname, Vorname Nachname: ''Titel. Untertitel.'' (Reihe; Nr.) Ort: Verlag Jahr. [Zusatzinformationen wie z.B. Nachdruck] | + | * Vorname Nachname, Vorname Nachname: ''Titel. Untertitel.'' (Reihe; Nr.) Ort: Verlag, Jahr. [Zusatzinformationen wie z.B. Nachdruck] |
− | + | Beispiele: Elisabeth Mentzel: ''Geschichte der Schauspielkunst in Frankfurt a. M. von ihren Anfängen bis zur Eröffnung des städtischen Komödienhauses. Ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte.'' (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst; 9) Frankfurt a. M., 1882. [Nachdruck Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1975] | |
− | |||
====Hochschulschrift==== | ====Hochschulschrift==== | ||
− | * Vorname Nachname: „Titel. Untertitel“. Habilitation/Dissertation/Diplomarbeit, Ort [falls dieser nicht aus der Bezeichnung der Universität hervorgeht], Universität, Fakultät bzw. Institut Jahr. | + | * Vorname Nachname: „Titel. Untertitel“. Habilitation/Dissertation/Diplomarbeit, Ort [falls dieser nicht aus der Bezeichnung der Universität hervorgeht], Universität, Fakultät bzw. Institut, Jahr. |
Beispiel: | Beispiel: | ||
− | Leokadia Fürlinger: „14 handschriftliche Dramen der Wanderbühne des 17. Jahrhunderts“. Dissertation, Universität Wien, Philosophische Fakultät 1948. | + | Leokadia Fürlinger: „14 handschriftliche Dramen der Wanderbühne des 17. Jahrhunderts“. Dissertation, Universität Wien, Philosophische Fakultät, 1948. |
====Sammelband==== | ====Sammelband==== | ||
− | * Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): ''Titel. Untertitel.'' (Reihe; Nr.) Ort: Verlag Jahr. | + | * Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): ''Titel. Untertitel.'' (Reihe; Nr.) Ort: Verlag, Jahr. |
Beispiel: | Beispiel: | ||
− | Manfred Brauneck (Hg.): ''Spieltexte der Wanderbühne. Erster Band. Engelische Comedien und Tragedien.'' (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts) Berlin: Walter de Gruyter & Co. 1970. | + | Manfred Brauneck (Hg.): ''Spieltexte der Wanderbühne. Erster Band. Engelische Comedien und Tragedien.'' (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts) Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1970. |
====Beitrag in Sammelband==== | ====Beitrag in Sammelband==== | ||
− | * Vorname Nachname: „Titel Beitrag. Untertitel Beitrag“. In: Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): ''Titel Sammelband. Untertitel Sammelband.'' Ort: Verlag Jahr, S. xx–xx. | + | * Vorname Nachname: „Titel Beitrag. Untertitel Beitrag“. In: Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): ''Titel Sammelband. Untertitel Sammelband.'' Ort: Verlag, Jahr, S. xx–xx. |
Beispiel: | Beispiel: | ||
− | Bärbel Rudin: „‚Ein herrlich und vortreffliches Stück.‘ Zur Hermeneutik theatergewerblicher Öffentlichkeitsarbeit (1652–1700)“. In: Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): ''Theater – Zettel – Sammlungen. 2. Bestände, Erschließung, Forschung.'' (Don Juan Archiv Wien. Bibliographica; 2) Wien: Hollitzer 2015, S. 5–46. | + | Bärbel Rudin: „‚Ein herrlich und vortreffliches Stück.‘ Zur Hermeneutik theatergewerblicher Öffentlichkeitsarbeit (1652–1700)“. In: Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): ''Theater – Zettel – Sammlungen. 2. Bestände, Erschließung, Forschung.'' (Don Juan Archiv Wien. Bibliographica; 2) Wien: Hollitzer, 2015, S. 5–46. |
====Artikel in einer Zeitschrift==== | ====Artikel in einer Zeitschrift==== | ||
Zeile 186: | Zeile 183: | ||
===Nachname=== | ===Nachname=== | ||
Für die Verarbeitung in THESPIS.DIGITAL ist es erforderlich den Nachnamen einer Person anzugeben. Bitte überprüfen Sie den vorgeschlagenen Namen und ändern Sie ihn, sofern es sich nicht um den Nachnamen handelt. Adelsprädikate werden dem Nachnamen nicht vorangestellt. | Für die Verarbeitung in THESPIS.DIGITAL ist es erforderlich den Nachnamen einer Person anzugeben. Bitte überprüfen Sie den vorgeschlagenen Namen und ändern Sie ihn, sofern es sich nicht um den Nachnamen handelt. Adelsprädikate werden dem Nachnamen nicht vorangestellt. | ||
+ | |||
+ | ===Name in Wikipedia=== | ||
+ | Unterscheidet sich die Schreibweise eines Namens in THESPIS von der in der deutschsprachigen Wikipedia, so ist an dieser Stelle die Wikipedia-Schreibweise einzutragen. |
Aktuelle Version vom 4. Juni 2018, 11:27 Uhr
Leitfaden für die Erstellung von Beiträgen:
Inhaltsverzeichnis
Repertoirestücke
Wir verwenden den Repertoirebegriff als Kategorienbezeichnung anstatt eines Werkbegriffs, da dieser zu sehr am Autorenbegriff gekoppelt ist. In weiterer Folge werden zusätzlich zu Dramen Prologe, Nachspiele etc. in THESPIS.DIGITAL aufgenommen. Es handelt sich um eine vom Projektteam normierte Standardschreibweise.
Originaltitel
In diesem Feld wird der ursprüngliche Titel des Originals in der entsprechenden Sprache erfasst. Z.B. Il Don Gastone di Moncada als ursprüngliche Vorlage von Don Gaston oder Spiegel wahrer Freundschaft.
Autor(en)
In diesem Feld wird der Autor des Originals erfasst. Z.B. Giacinto Andrea Cicognini. Bereits erfasste Personen werden per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Um eine korrekte Verlinkung mit Wikipedia zu garantieren muss der Name des Autors in der gleichen Form wie im zugehörigen Wikipedia-Artikel geschrieben werden.
Aufführungen
Verzeichnete Aufführungen können über das Menü ENTDECKEN bearbeitet werden. Neue Beiträge können nur aus einem Repertoirestück heraus erstellt werden.
Wir erfassen in diesem Bereich alle nachweisbaren, d.h. auf Quellen basierende Aufführungen eines Repertoirestücks.
Titel der Aufführung
Titel der Aufführung laut Quelle. Es sollen die Angaben der Quelle hinsichtlich der Formatierung (z.B. kursiv) und Sonderzeichen (z.B. œ) möglichst übernommen werden. Groß- und Kleinschreibung werden an die gegenwärtige Schreibweise angepasst. Bei unbekannten Titeln ist der standardisierte Namen des zugehörigen Repertoirestücks in eckigen Klammern zu verwenden und zwar, sofern bekannt, in der Sprache der Aufführung.
Ort der Aufführung
Eingabe des aktuell in Verwendung befindlichen Ortsnamens in der entprechenden Landessprache (unter Verwendung von Diakritika). Z.B. Český Krumlov. Im Wiki-Ortseintrag wird diese Angabe durch die deutsche Bezeichnung ergänzt. Ausschließlich gesicherte Daten, außer es besteht eine starke Forschungshypothese von Projektmitarbeiter_innen.
Um eine korrekte Verlinkung mit Wikipedia zu garantieren muss der Name des Ortes in der gleichen Form wie im zugehörigen Wikipedia-Artikel geschrieben werden.
Datum der Aufführung
Es ist zumindest das Jahr zu erfassen. Sofern bekannt soll auch Tag und Monat erfasst werden. Zur Eingabe des Datums stehen drei Felder zur Verfügung. Für Tag (TT) und Monat (MM) sind jeweils zwei Zahlen einzugeben. Das Jahr (JJJJ) ist vierstellig anzuführen. Basis ist der Gregorianischer Kalender. Ausschließlich gesicherte Daten, außer es besteht eine starke Forschungshypothese von Projektmitarbeiter_innen.
Person(en)
Prinzipale werden als erstes genannt, danach folgen die Namen der Schauspieler_innen. Nach der Eingabe einer neuer Person ist die Eingabetaste zu drücken. Bereits erfasste Personen werden per Autovervollständigung vorgeschlagen. Einzelne Personen werden optisch voneinander getrennt. Die Reihenfolge der Namen kann im Nachhinein durch Ziehen und Ablegen der optischen Einheiten verändert werden. Ausschließlich gesicherte Daten, außer es besteht eine starke Forschungshypothese von Projektmitarbeiter_innen.
Um eine korrekte Verlinkung mit Wikipedia zu garantieren muss der Personenname in der gleichen Form wie im zugehörigen Wikipedia-Artikel geschrieben werden.
Aufführungskontext
Hier werden Informationen rund um die Aufführung erfasst. Z.B. in welchem Zusammenhang die Aufführung stattgefunden hat (z.B. Trauung, Geburtstag etc. von Fürsten), in welchem Theatersetting (z.B. Schloßtheater), Name der Berufstheatertruppe etc. Trennung der einzelenen Einträge durch ein Semikolon.
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an.
Quelle
Einzufügen ist ein Link zum Dokument oder eine Publikation in Kurzschreibweise (Name Jahr: Seite ohne "S." - Vergleiche Sekundärliteratur). Die Literaturangabe ist ebenfalls im Feld "Sekundärliteratur" einzutragen.
Theaterform
Auswahl der entsprechenden Form (Hoftheater, Laientheater, Schultheater, Berufstheater). Es können mehrere Formen kombiniert werden. Z.B. Berufstheater & Hoftheater -> dies bedeutet bspw., dass eine Berufstheatertruppe am Hof gespielt hat.
Sekundärliteratur
Klicken Sie auf "Sekundärliteratur hinzufügen" um die Eingebefelder zum Anlegen einer Bibliografie zu erhalten.
Sekundärliteratur
Erfassen der Kurzform der Sekundärliteratur unter Angabe der Autorin/des Autors und des Erscheinungsjahres, in folgender Form: "Zimmermann 1904". Bereits in der Bibliografie erfasste Sekundärliteratur wird per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Seitenangabe
Die Seitenangabe ist ohne "S." und in runden Klammern einzugeben: "(146f.)". Sollten mehrere Seiten angegeben werden müssen, sind diese durch ein Komma zu trennen (z.B. 146f., 222, 394).
Dokumente
Dokumente können nur über ein Repertoirestück erstellt/bearbeitet werden.
Wir erfassen in diesem Bereich alle ein Repertoirestück betreffende Dokumente. Es können nur Dokumente erfasst werden, die in einem Archiv o.ä. vorliegen und von der Wissenschaftlerin/dem Wissenschaftler gesichtet wurden. Im Normalfall ist ein Digitalisat vorhanden.
Titel des Dokuments
Es wird der Titel in der Schreibweise des Dokuments erfasst. Alle über den Titel hinausgehenden, aber am Dokumenttitelblatt angführten weiteren Informationen werden im Feld 'Beschreibung der Archivalie' vermerkt. Dies betrifft in den meisten Fällen gedruckte Stücktexte. Es sollen die Angaben der Quelle hinsichtlich der Formatierung (z.B. kursiv) und Sonderzeichen (z.B. æ) möglichst übernommen werden.
- Beispiel
- Text am Titelblatt: Comædia Von Der glüeckseligen Eÿfersucht zweschen Rodrich undt Delomira von Valenza. Ein königliches Werckh. Erstlichen gemacht, von Hern Doctor Hiacinto, Andrea Cicognini, auß Florentz in italiennischer Sprach, itzo aber in hochteütscher Sprach, auß der italianischen uberse‹tzt›von Ihr Gnad. H. H. N. N. Künickhl. Verbessert aber undt zierlicher in hochteitscher Sprach gegeben durch Chritoph Blümel: Poet, undtertzfürstlicher Comœdiant. Im Iahr 1662. Zu Inspruckh.
- Schreibweise in 'Dokumenttitel': Comædia Von Der glüeckseligen Eÿfersucht zweschen Rodrich undt Delomira von Valenza. Ein königliches Werckh.
- Weitere Information in 'Beschreibung der Archivalie': Erstlichen gemacht, von Hern Doctor Hiacinto, Andrea Cicognini, auß Florentz in italiennischer Sprach, itzo aber in hochteütscher Sprach, auß der italianischen uberse‹tzt›von Ihr Gnad. H. H. N. N. Künickhl. Verbessert aber undt zierlicher in hochteitscher Sprach gegeben durch Chritoph Blümel: Poet, undtertzfürstlicher Comœdiant. Im Iahr 1662. Zu Inspruckh.
Beschreibung der Archivalie
Dieses Feld bietet die Möglichkeit einer umfassenden Beschreibung und Darstellung des Kontextes der Archivalie. Z.B. Zustand der Archivalie, Anmerkungen am Dokument, Forschungshypothesen, Informationen zum Forschungsstand etc.
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an.
Archiv
Offizielle Namensbezeichnung des Archivs/der Bibliothek, in dem sich das Dokument befindet. Bereits erfasste Archive werden per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Signatur
In dieses Feld wird die vom Archiv/der Bibliothek verwendete Signatur eingetragen.
Indexlink
Der Link führt zum Eintrag im Onlinekatalog des Archivs/der Bibliothek, der Metadaten hinsichtlich der Archivalie bereithält. Verwendet werden soll ein Permalink (auch unter dem Begriff Zitierlink in Verwendung), welcher direkt auf der Website des Archivs/der Bibliothek zu finden ist. Z.B. http://data.onb.ac.at/rec/AL00175672
Objektlink
Dieser Link führt direkt zum Digitalisat auf der Website des Archivs/der Bibliothek. Verwendet werden soll ein Permalink (auch unter dem Begriff Zitierlink in Verwendung), welcher direkt auf der Website des Archivs/der Bibliothek zu finden ist. Z.B. http://data.onb.ac.at/dtl/6158046
Dokumenttyp
Auswahl der entsprechenden Dokumenttyps (administrative Unterlage, Arie, Brief, Rechnungsbuch, Rollenauszug, Spieltext, Szenar, Tagebuch, Theaterprogramm, Theaterzettel, Titelverzeichnis). Eine Mehrfachauswahl ist möglich.
Zusätzlich zu dieser Auswahl kann in Druck, Edition, Handschirft und Musikalia unterschieden werden, wobei auch hier eine Mehrfachauswahl möglich ist.
Sekundärliteratur
Klicken Sie auf "Sekundärliteratur hinzufügen" um die Eingebefelder zum Anlegen einer Bibliografie zu erhalten.
Sekundärliteratur
Erfassen der Kurzform der Sekundärliteratur unter Angabe der Autorin/des Autors und des Erscheinungsjahres, in folgender Form: "Zimmermann 1904". Bereits in der Bibliografie erfasste Sekundärliteratur wird per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Seitenangabe
Die Seitenangabe ist ohne "S." und in runden Klammern einzugeben: "(146f.)". Sollten mehrere Seiten angegeben werden müssen, sind diese durch ein Komma zu trennen (z.B. 146f., 222, 394).
Bibliografie
Bibliografische Angaben
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an. Beachten Sie bei der Eingabe folgende Formatierungsvorgaben:
Monographie
- Vorname Nachname, Vorname Nachname: Titel. Untertitel. (Reihe; Nr.) Ort: Verlag, Jahr. [Zusatzinformationen wie z.B. Nachdruck]
Beispiele: Elisabeth Mentzel: Geschichte der Schauspielkunst in Frankfurt a. M. von ihren Anfängen bis zur Eröffnung des städtischen Komödienhauses. Ein Beitrag zur deutschen Kultur- und Theatergeschichte. (Archiv für Frankfurts Geschichte und Kunst; 9) Frankfurt a. M., 1882. [Nachdruck Leipzig: Zentralantiquariat der DDR, 1975]
Hochschulschrift
- Vorname Nachname: „Titel. Untertitel“. Habilitation/Dissertation/Diplomarbeit, Ort [falls dieser nicht aus der Bezeichnung der Universität hervorgeht], Universität, Fakultät bzw. Institut, Jahr.
Beispiel: Leokadia Fürlinger: „14 handschriftliche Dramen der Wanderbühne des 17. Jahrhunderts“. Dissertation, Universität Wien, Philosophische Fakultät, 1948.
Sammelband
- Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): Titel. Untertitel. (Reihe; Nr.) Ort: Verlag, Jahr.
Beispiel: Manfred Brauneck (Hg.): Spieltexte der Wanderbühne. Erster Band. Engelische Comedien und Tragedien. (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jahrhunderts) Berlin: Walter de Gruyter & Co., 1970.
Beitrag in Sammelband
- Vorname Nachname: „Titel Beitrag. Untertitel Beitrag“. In: Vorname Nachname, Vorname Nachname (Hg.): Titel Sammelband. Untertitel Sammelband. Ort: Verlag, Jahr, S. xx–xx.
Beispiel: Bärbel Rudin: „‚Ein herrlich und vortreffliches Stück.‘ Zur Hermeneutik theatergewerblicher Öffentlichkeitsarbeit (1652–1700)“. In: Matthias J. Pernerstorfer (Hg.): Theater – Zettel – Sammlungen. 2. Bestände, Erschließung, Forschung. (Don Juan Archiv Wien. Bibliographica; 2) Wien: Hollitzer, 2015, S. 5–46.
Artikel in einer Zeitschrift
- Vorname Nachname: „Titel. Untertitel“, in: Titel Zeitrschrift, Jahrgang, Heft/Jahr, S. xx–xx.
Beispiel: Karl Trautmann: „Deutsche Schauspieler am bayrischen Hofe“, in: Jahrbuch für Münchner Geschichte, Jg. 3, 1889, S. 259–430.
Annotation
In diesem Feld können Sie Annotationen zu einer Publikation erfassen.
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an.
Orte
Erstellung eines Beitrages für die Kategorie mit unspezifischen Datensätzen. Für Einträge dieser Art existiert kein Repertoirestück als Basis.
Ort
Eingabe des aktuell in Verwendung befindlichen Ortsnamens in der entprechenden Landessprache (unter Verwendung von Diakritika). Z.B. Český Krumlov. Im Wiki-Ortseintrag wird diese Angabe durch die deutsche Bezeichnung ergänzt. Ausschließlich gesicherte Daten, außer es besteht eine starke Forschungshypothese von Projektmitarbeiter_innen.
Um eine korrekte Verlinkung mit Wikipedia zu garantieren muss der Name des Ortes in der gleichen Form wie im zugehörigen Wikipedia-Artikel geschrieben werden.
erwähnte Orte
In diesem Feld können im Dokument oder Publikation erwähnte Orte erfasst werden. Z.B. können in einem Dokument, welches in Solothurn im Archiv liegt (als Ort einzutragen), die Orte Innsbruck und Wien erwähnt sein.
Datum / Zeitraum
Zur Eingabe des Datums stehen drei Felder zur Verfügung. Für Tag (TT) und Monat (MM) sind jeweils zwei Zahlen einzugeben. Das Jahr (JJJJ) ist vierstellig anzuführen. Soll ein Zeitraum verzeichnet werden sind auch noch die drei Felder danach im gleichen Muster zu befüllen. Basis ist der Gregorianischer Kalender. Ausschließlich gesicherte Daten, außer es besteht eine starke Forschungshypothese von Projektmitarbeiter_innen.
Meta-Bewertung
Mit der Meta-Bewertung soll angegeben werden welchen Grad an Zuverlässigkeit die Angaben zu Ort (, erwähnte Orte) und Zeitraum erfüllen. Zur Auswahl stehen 'sicher' oder 'möglich'.
Person(en)
Prinzipale werden als erstes genannt, danach folgen die Namen der Schauspieler_innen. Nach der Eingabe einer neuer Person ist die Eingabetaste zu drücken. Bereits erfasste Personen werden per Autovervollständigung vorgeschlagen. Einzelne Personen werden optisch voneinander getrennt. Die Reihenfolge der Namen kann im Nachhinein durch Ziehen und Ablegen der optischen Einheiten verändert werden.
Um eine korrekte Verlinkung mit Wikipedia zu garantieren muss der Personenname in der gleichen Form wie im zugehörigen Wikipedia-Artikel geschrieben werden.
Kontextinformationen
Hier werden Informationen die aus dem Dokument/der Publikation hervorgehen erfasst. Trennung der einzelenen Einträge durch ein Semikolon.
Mit Hilfe der Symbolleiste über dem Eingabefeld können Textformatierungen vorgenommen werden. Die Größe des Eingabefeldes passt sich dynamisch an den Umfang der Eingaben an.
Archiv
Offizielle Namensbezeichnung des Archivs/der Bibliothek, in dem sich das Dokument befindet. Bereits erfasste Archive werden per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Signatur
In dieses Feld wird die vom Archiv/der Bibliothek verwendete Signatur eingetragen.
Indexlink
Der Link führt zum Eintrag im Onlinekatalog des Archivs/der Bibliothek, der Metadaten hinsichtlich der Archivalie bereithält. Verwendet werden soll ein Permalink (auch unter dem Begriff Zitierlink in Verwendung), welcher direkt auf der Website des Archivs/der Bibliothek zu finden ist. Z.B. http://data.onb.ac.at/rec/AL00175672
Objektlink
Dieser Link führt direkt zum Digitalisat auf der Website des Archivs/der Bibliothek. Verwendet werden soll ein Permalink (auch unter dem Begriff Zitierlink in Verwendung), welcher direkt auf der Website des Archivs/der Bibliothek zu finden ist. Z.B. http://data.onb.ac.at/dtl/6158046
Sekundärliteratur
Klicken Sie auf "Sekundärliteratur hinzufügen" um die Eingebefelder zum Anlegen einer Bibliografie zu erhalten.
Sekundärliteratur
Erfassen der Kurzform der Sekundärliteratur unter Angabe der Autorin/des Autors und des Erscheinungsjahres, in folgender Form: "Zimmermann 1904". Bereits in der Bibliografie erfasste Sekundärliteratur wird per Autovervollständigung vorgeschlagen.
Seitenangabe
Die Seitenangabe ist ohne "S." und in runden Klammern einzugeben: "(146f.)". Sollten mehrere Seiten angegeben werden müssen, sind diese durch ein Komma zu trennen (z.B. 146f., 222, 394).
Personen
Personen werden einzeln erfasst um weiterführende Verarbeitungen im Webarchiv zu ermöglichen. Geben Sie im Feld den kompletten Namen einer Person an und klicken Sie dann auf "Erfassen bzw. bearbeiten". Die Eingabe erfolgt in der Form Vorname Mittelname Nachname.
Nachname
Für die Verarbeitung in THESPIS.DIGITAL ist es erforderlich den Nachnamen einer Person anzugeben. Bitte überprüfen Sie den vorgeschlagenen Namen und ändern Sie ihn, sofern es sich nicht um den Nachnamen handelt. Adelsprädikate werden dem Nachnamen nicht vorangestellt.
Name in Wikipedia
Unterscheidet sich die Schreibweise eines Namens in THESPIS von der in der deutschsprachigen Wikipedia, so ist an dieser Stelle die Wikipedia-Schreibweise einzutragen.